Herbstabschlussübungen in der Samtgemeinde Sittensen
Feuerwehren proben Ernstfall
SG Sittensen (as). Im Oktober fanden in der Samtgemeinde Sittensen die jährlichen Herbstabschlussübungen der Feuerwehren in der Samtgemeinde Sittensen statt. Insgesamt wurden drei Übungen durchgeführt.
Den Anfang machten die Wehren aus Freetz, Tiste, Wohnste und Groß Meckelsen. Hier kam es in Freetz in der Eichenstraße zu einem Gebäudebrand, mehrere Kinder wurden darin vermisst. Parallel wurde eine Person aus ungeklärter Ursache auf dem gleichen Grundstück unter einem Traktor eingeklemmt. Die Feuerwehr Freetz ging bei Eintreffen sofort unter Atemschutz zur Menschenrettung vor. Gleichzeitig wurden mehrere C-Rohre zur Brandbekämpfung im Außenangriff vorgenommen. Die Feuerwehr Wohnste kümmerte sich um die eingeklemmte Person unter dem Traktor. Mit schwerem Gerät konnte diese zügig befreit werden. Die Feuerwehren Tiste und Groß Meckelsen stellten noch weitere Atemschutzgeräteträger zur Verfügung und stellten zwei Wasserversorgungen her. Unter anderem musste eine Zisterne angezapft werden.
Weiter ging es mit der zweiten Übung in Kalbe. Hier waren die Feuerwehren Sittensen, Ippensen und Kalbe eingesetzt. Etwas außerhalb von Kalbe kam es zu einem Brand in einem Weideschuppen. Hier wurden acht Kinder vermisst. Nachdem alle Kinder von Atemschutzgeräteträgern gerettet worden waren, wurde der Brand mit mehreren C-Rohren bekämpft. Die Wasserversorgung aus einem Tiefenbrunnen musste hier über längere Wegstrecke hergestellt werden.
Zu guter Letzt fand die letzte Herbstabschlussübung in Klein Meckelsen statt. Hier waren die Wehren Hamersen, Vierden, Lengenbostel und Klein Meckelsen eingesetzt. Bei der örtlichen Imkerei im Ortsteil Langenfelde kam es zu einem Schwelbrand in einem Nebengebäude. Hier galt es acht vermisste Personen unter Atemschutz zu retten. Da eine Treppe im Inneren des Gebäudes einstürzte, musste die Atemschutztrupps das Gebäude über einen zweiten Rettungsweg, über Steckleitern verlassen. Gleichzeitig auf dem Hof waren Kinder mit einem Auto auf dem Feld gefahren und dabei mit einem landwirtschaftlichen Anhänger verunfallt. Hier mussten zwei Personen über den Kofferraum gerettet werden. Eine Person musste mittels hydraulischen Rettungsgeräts gerettet werden.
Alle Übungen waren laut Gemeindebrandmeister Torben Henning wieder top ausgearbeitete Übungen. Auch die Verwaltung um Samtgemeindebürgermeister Jörn Keller und Ordnungsamtsleiter Stefan Miesner machten sich ein Bild bei einer Übung vom Ausbildungsstand der Feuerwehren. Jörn Keller attestierte den Feuerwehren einen sehr guten Ausbildungsstand. Für Kreisbrandmeister Peter Dettmer, der ebenfalls bei einer Übung anwesend war, sind diese Übungen wichtig, um die Abläufe zu üben.
Text und Bild: Alexander Schröder
23.10.2024 Herbstabschlussübung in Klein Meckelsen
Als Highlight zum Jahresende kommt regelmäßig die Herbstabschlussübung. In neuer Konstellation fand für die Übung mit Klein Meckelsen, Hamersen und Lengenbostel statt. Eine Schrecksekunde gab es bereits auf der Abfahrt nach Klein Meckelsen. Kurz vor Ippensen Süd kollidierte unser TSF-W mit einem Reh. Trotz Gefahrenbremsung war ein Zusammenstoß nicht mehr zu vermeiden. Mannschaft und Gerät blieben unversehrt, das Reh hat den Zusammenprall jedoch nicht überlebt.
Beim Übungsobjekt galt es sich dann um die Brandbekämpfung mit und ohne Atemschutz zu kümmern. Mehrere Verletzte mustten aus einer Scheune gerettet werden. Bei der Wasserversorgung leistete unser Anhänger auch wertvolle Dienste. So haben wir mit unserer 2.TS Das Klein Meckelsener TLF sowie unser TSF-W gespeist. Mit unserem Akkustrahler leuchteten wir die Verletztensammelstelle aus. Es war eine gute Übung die auch gezeigt hat, dass das Zusammenspiel mit anderen Wehren super funktioniert hat.
01.09.2024 Monatsdienst
Gruppenführer Thomas Behrens hatte sich für diesen Dienst was besonderes ausgedacht. In der Vierdener Feldmark hatte er drei TH-Lagen simuliert, die im Zusammenhang mit arbeiten eines Landwirtes entstanden sind. Eine Person musste von einem Haufen Strohbunde möglichst schonend gerettet werden. Die Zweite war bei Holzarbeiten unter mehreren Baumstämmen verschüttet. Bei der dritten Lage wurde die Person in einem Ladwirtschaftlichen Gerät eingeklemmt, die Art und Weise sorgte allerdings für Erheiterung der Kameraden. In drei kleinen Gruppen mussten sich die Kameradinnen und Kameraden Gedanken machen, wie sie die teilweise kurios Verunfallten retten oder bergen konnten. Hierbei durfte nur das zur Verfügung stehende Gerät des Fahrzeugs sowie die Arbeitsmittel des des Landwirt zur Hilfe genommen werden. Ein interessanter Dienst, der einiges von abverlangt hat
04.08.2024 Monatsdienst
Bei unserem August-Dienst stand dieses Mal die Wasserentnahme aus öffentlichen Gewässer auf dem Programm. An der Rammebrücke kurz vor Ramshausen musste die Wasserversorgung aufgebaut werden. Da hier der Verkehr weiter laufen sollte, galt es ebenfalls die "Einsatzstelle" abzusichern. Mit mehreren Saugschläuchen und dem Schwimmsauger wurde eine Leitung vom Gewässer zur Tragkraftspritze im Fahrzeug aufgebaut. Über eine 60 Meter lange B-Leitung wurde das entnomme Wasser wieder in Flussnähe mit mehreren Strahlrohren abgegeben
07.& 08.07.2024 Monatsdienst
Aufgrund der recht sommerlichen Temperaturen stand der Dienst in diesem Monat ganz im Zeichen der Löschwasserpufferung. Hierzu konnten wir an einem Tag mit dem Faltbehälter der Feuerwehr Sittensen üben. Am zweiten Tag stand auf dem Programm ein Puffer aus Steckleiterteilen und Folie herzustellen. Als Füllung wurde der Pendelverkehr vonTanklöschfahrzeugen simuliert. Hierzu wurde eine Wasserversorgung von Brunnen aufgebaut. Die Wasserabgabe erfolgte über die Pumpe im Fahrzeug.
01.05.2024 Traditionelle Mai-Übung
Die diesjährige 1.Mai-Übung konnte bei wirklich bestem Wetter durchgeführt werden. Unser Kameraden Alex Streu und Marcel Klindworth haben sich eine sehr anspruchsvolle Übung ausgedacht. Auf einem ländlichen Gehöft ist bei Dacharbeiten ein Feuer ausgebrochen. Empfangen wurden die Kameraden von der aufgebrachten Hausbesitzerin, die es zu beruhigen galt. In einer Scheune waren mehrer Personen eingeschlossen. Zusätzlich galt es verletzte Arbeiter von einem Telekoplader und einer Arbeitsbühne zu retten.
Die Wasserversorgung musste über einen Bohrbrunnen aufgebaut werden. Die Verletzten waren mit Verbrennungsmustern so realistisch geschminkt, dass man von wirklichen Verletzungen ausgehen konnte. Bei dieser Lage sind alle anwessenden Kameraden komplett eingebunden gewesen und nach einer Stunde war die Übung beendet.
Unser Dank geht besonders an Linus und Leon für die Verletztendarstellung, Doris für die sensationelle Verletztenschminke und Heiner und Waldtraut über das Übungsobjekt.
07.04.2024 Monatsdienst
Zu unserem heutigen Monatsdienst hat sich Ortsbrandmeister Mario Wintjen ein sehr komplexes Szenario ausgedacht. Bei einem örtlichen Unternehmer ist ein Feuer an einem Anhänger ausgebrochen. Bei dem Versuch zu löschen, ist eine Person dann aber unter einem zusammenbrechenden Reifenstapel verschüttet worden. Während sich ein Teil der Mannschaft um die Wasserversorgung und Brandbekämpfung kümmerte, hat eine weiter Gruppe begonnen die Person zu retten. Hier kam auch ein Steckleiterverbindungsteil der Feuerwehr Zeven zum Einsatz, mit dem man in wenigen Schritten eine Bockleiter hat. Mit Hilfe dieser Bockleiter konnten dann die schweren Reifen mit Leinen ind einem Flaschzug entfernt werden.
Unser Dank geht an die Kameraden aus Zeven, die uns mit dem Gerät unterstützt haben.
27.03.2023 Übungsdienst der Atemschützer
Beim heutigen Zusatzdienst unserer Atemschutzgeräteträger konnte Atemschutzwart Kevin Klindworth das erste unsere neue Übungspuppe einsetzen. Ziel war es eine Person mittels Bandschlinge aus dem Gefahrenbereich zu transportieren. Weiterhin wurde auch das Handling mit der Wärmebildkamera geübt.