Aktuelles 2023

28.05.2023 Fahrsicherheitstraining für Einsatzfahrzeuge

Am gestrigen Samstag haben zwei Kameraden von uns an einem Fahrsicherheitstraining für Einsatzfahrzeuge auf dem Rotenburger Flugplatz teilgenommen. Nach einer kurzen Unterweisung ging es dann auch schon auf die Strecke und verschiedene Situationen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten mussten gemeistert werden. Für uns war es das erste Fahrsichersicherheitstraining mit unserem neuen Fahrzeug und eine wichtige Erfahrung über das Fahrverhalten.

07.05.2023 Tag der offenen Tür

Zu einem kleinen Tag der offenen Tür haben wir an diesem Sonntag eingeladen. Hintergrund der Veranstaltung war, dass wir im vergangenen September aus Platzgründen nicht alle Einwohner zur offiziellen Fahrzeugübergabe einladen konnten.

Auf dem Vierdener Sportplatz war dann von unseren Kameraden alles hergerichtet. Das neue Vierdener Tragkraftspritzenfahrzeug- Wasser (TSF-W) war für jedermann zugänglich. Besondere Gerätschaften wurden separat ausgestellt. Bei windigen, aber trockenen Wetter fanden zahlreiche Einwohner, aber auch Interessierte aus anderen Dörfern den Weg zum Festgelände. Für viele Kinder war das Highlight die Hüpfburg in Form eines Feuerwehrautos. Aber auch die Technik des neuen Fahrzeugs und ganz besonders die „Löschübung“ der Jugendfeuerwehr fanden Kinder und Eltern interessant. Zu jeder halben und vollen Stunde wurde eine Fettexplosion und Spraydosenexplosion vorgeführt. In einem vernebelten Pavillon konnte man sich von der eingeschränkten Sicht im Falle eines Brandes ein Bild machen. Anschaffungen aus Fördergeldern wurden ebenfalls ausgestellt.

Für die Vierdener Kameraden gab es nochmal ein Wiedersehen mit ihrem alten Fahrzeug, welches bereits den Besitzer gewechselt hat. So konnte sich jeder auf dem Sportplatz nochmal ein Bild davon machen, wieviel größer das neue Fahrzeug dazu im Vergleich ist. Gegen 16.00 Uhr endete die Veranstaltung und wir danken jedem, der zum Gelingen dieser tollen Veranstaltung beigetragen hat.

04.05.2023 Erneut große Spendenbereitschaft für die Feuerwehr

Bereits im letzten Quartal des vergangenen Jahres konnten wir noch mit zwei außergewöhnlichen Ausrüstungsgegenständen unsere Beladung des Fahrzeugs erweitern. Matthias Kehn vom gleichnamigen Autoservice Vierden spendete ein Schaumpistole der Firma AWG. Mit Schaum lassen sich Glutnester abdecken und somit wird der Sauerstoff entzogen. Es findet auch bei Fahrzeugbränden immer wieder Verwendung.

Mit Dr. med. Harald Schmidt vom Medizinischen Sachverständigenbüro Sittensen konnten wir einen Spender für ein Set zur technischen Hilfeleistung gewinnen. Der Glasmaster ist ein manuelles Glasschneidewerkzeug zum Heraustrennen von verklebten Scheiben in kurzer Zeit, ohne dass Hydraulisches Rettungsgeräte benötigt werden. Das Set umfasst neben einen Federkörner und Rettungsmesser, auch umfangreiches Material zum Schutz des Patienten und der Einsatzkräfte.

Zum Jahresbeginn konnten wir von der Firma Katheter Service 4den UG zwei Spenden entgegennehmen. Geschäftsführer Bernd Sievers überreichte eine 6 qm große Ablageplane, die zum Ausrüsten und Ablegen empfindlicher Gerätschaften dienen soll. Zusätzlich spendierte er noch eine Beleuchtungseinheit mit LED-Blitzleuchten zur Absicherung im Straßenverkehr.

Heiko Ehlert, Inhaber der Reet Dachdeckerei Ehlert aus Ramshausen, ließ es sich nicht nehmen für den bevorstehenden Umbau des Anhängers zur Wasserförderung unserer Wehr zu spenden. Momentan sind auf dem Anhänger die Schläuche für die Wasserversorgung auf alten, schweren Haspeln aus Stahl und Holz gelagert. Diese können nun in naher Zukunft in sieben modernen Schlauchtragekörben aus Aluminium gelagert, bzw. ausgelegt werden.

Zur Verbesserung des Trinkwasserschutz, hat Thomas Behrens vom gleichnamigen Milchviehbetrieb aus Vierden, gleich zwei Systemtrenner der Firma AWG seinen Kameraden zukommen lassen. Diese sind bei der Wasserentnahme aus dem öffentlichen Netz zwingend vorgeschrieben, um eine Verunreinigung des Trinkwassers durch Umstände an einer Einsatzstelle zu verhindern. Somit führen wir jetzt zwei Systemtrenner auf unserem Fahrzeug mit und einen auf dem Anhänger.

Kevin Behrmann, Geschäftsführer der Firma ellab aus Bockel, spendierte zwei Aufsteller zur Begrüßung von Gästen bei offiziellen Anlässen.

 

Zum Dank erhielten alle Spender einen Präsentkorb

04.02.2023 Kohltour der Freiwilligen Feuerwehr Vierden

 

(hh). Mitte Januar trafen sich einige Kameradinnen und Kameraden von der Freiwilligen Feuerwehr Vierden zu einer Kohl- und Pinkeltour. Hierzu wurden auch die Fördermitglieder, die die Wehr in finanzieller Hinsicht unterstützen, herzlich eingeladen. Nachdem sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Dörfergemeinschaftshaus versammelt hatten, marschierte die Gruppe unter der Leitung von Ortsbrandmeister Mario Wintjen zunächst von Vierden in Richtung Ramshausen. Das Wetter zeigte sich hierbei von seiner besten Seite. In Ramshausen wurden die Teilnehmer in Kleingruppen eingeteilt und mussten bei einem Holzstockspiel Taktik und Schnelligkeit beweisen. Von hier aus ging die Gruppe weiter in Richtung Wohnste. Auf der Wegstrecke galt es verschiedene Fragen und Rätsel innerhalb der Kleingruppen zu lösen. In Wohnste fand sodann im Anschluss ein Teebeutel-Weitwurf statt. Nach reichlicher Belustigung zog die Gruppe zurück nach Vierden und kehrte wieder in das Dörfergemeinschaftshaus ein. Nach der Siegerehrung stärkten sich die Kameradinnen und Kameraden an einem reichhaltigen Grünkohlbuffet. Der Abend klang bei bester Stimmung aus.

09.01.2023 Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Vierden

 

(hh). Am Freitag hielt die Vierdener Feuerwehr klassisch zum Jahreswechsel ihre Jahreshauptversammlung ab. Ortsbrandmeister Mario Wintjen begrüßte im Dörfergemeinschaftshaus alle anwesenden Mitglieder sowie die geladenen Gäste. Zu Anfang der Versammlung erhoben sich alle Feuerwehrleute von den Plätzen und gedachten der verstorbenen Kameraden. Sodann genehmigte die Versammlung das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung.

Hiernach trug Kevin Behrmann seinen Kassenbericht vor und bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen. Behrmann ließ verlauten, dass er die Kasse mit einem vertretbaren Minus abschließen musste. Er teilte mit, dass die Vierdener Wehr zurzeit 36 Fördermitglieder hat. Mit den Fördergeldern wurden einige neue Ausrüstungsgegenstände zur Freude alle Mitglieder angeschafft. Rolf Herrmann hatte die Kasse zuvor gemeinsam mit Reinhard Hauschild unter dem Beisein zahlreicher Kameradinnen und Kameraden geprüft und keinerlei Fehler feststellen können und beantragte die Entlastung für den Kassen- und Getränkewart. Die Versammlung folgte seinem Vorschlag und dankte den Warten für ihre gute Arbeit.

Anschließend ergriff Mario Wintjen das Wort und dankte der gesamten Wehr für die geleisteten Einsätze und Dienste des vergangenen Jahres. Er verkündete, dass die Vierdener Wehr derzeit 55 aktive Mitglieder, davon 7 weibliche, und 7 Kameraden in der Altersriege hat. Die Dienstbeteiligung in 2022 zeigte sich zufriedenstellend. Weiter berichtete er, dass sich das Ortskommando zu drei Sitzungen zusammengefunden hat. Außerdem teilte er seine Freude über das neue TSF-W, welches im vergangenen Jahr in den Besitz der Vierdener Wehr überging. Er bedankte sich ausdrücklich bei der Samtgemeinde Sittensen und allen Mitwirkenden, die an der Fahrzeugbeschaffung beteiligt waren.

Zum Einsatzgeschehen des vergangenen Jahres berichtete der stellvertretende Ortsbrandmeister Thorsten Rathjen, dass die Vierdener Wehr zu 22 Einsätzen, davon 4 Brandeinsätze und 18 Hilfeleistungseinsätze, ausgerückt ist. Er lobte die gute Zusammenarbeit insbesondere mit der Wohnster Ortswehr. Sein großer Dank galt den örtlichen Landwirten für die Stellung von technischem Gerät sowie der Bereitstellung von Wasserfässern während der Hitzeperioden.

Funkwart Thomas Jensen hob in seinem Bericht hervor, dass die Vierdener Wehr zurzeit mit zwei digitalen Funkgeräten ausgestattet ist. Für die Einsatzleitung besteht somit die Möglichkeit direkt mit der Einsatzleitstelle zu kommunizieren. An den Funkübungen wurde mit einer Ausnahme regelmäßig teilgenommen.

Kevin Klindworth als Atemschutzwart berichtete, dass die Wehr derzeit über 15 aktive Atemschutzgeräteträger verfügt. Er dankte Peter Klindworth, der 2021 aus der Atemschutzabteilung austrat, für 37 Jahre als aktiver Atemschützer. Es wurden einige Übungen durchgeführt, darunter auch die Herbstabschlussübung in Vierden. Seinen Dank richtete er an die Mitglieder der Atemschutzabteilung sowie an Stefan Schmitchen und Thomas Jensen, die die Atemschützer regelmäßig bei ihren Übungen unterstützen.

Der Sicherheitsbeauftragte Joachim Behrens musste glücklicherweise nur einen Unfallbericht schreiben. Der betroffene Feuerwehrmann sei glücklicherweise wieder genesen. Er gab einen kurzen Rückblick über die durchgeführte Sicherheitsbelehrung zum Thema „Verhalten zur und während der Einsatzfahrt“. Zudem ging er auf die Unterweisung zu Sonder- und Wegerechten ein, die Kevin Behrmann durchgeführt hatte. Außerdem schilderte er den Ablauf von Unfallmeldungen. Er wünscht der gesamten Wehr ein unfallfreies Jahr 2023.

Die Wettkampfgruppe der Vierdener Wehr hat derzeit 17 Teilnehmer und hat im vergangenen Jahr erfolgreich an fünf Heimberg-Fuchs-Wettkämpfen, am Samtgemeindeentscheid in Hamersen, am Kreisentscheid in Hönau-Lindorf sowie am Landesentscheid in Laßrönne teilgenommen. Stefan Schmitchen als Wettkampfgruppenleiter bedankte sich für das Sponsoring neuer T-Shirts, welches durch die Ortswehr Vierden erfolgte. Sein Dank galt außerdem allen Unterstützern und Mitwirkenden. Mario Wintjen lobte den guten Zusammenhalt in der Wettkampfgruppe. Die Versammlung belohnte die Wettkampfgruppe mit einem tosenden Applaus für die guten erbrachten Leistungen.

Wintjen berichtete anschließend über die durchgeführten Veranstaltungen des letzten Jahres und gab einen Ausblick für das Jahr 2023.

Bei den Wahlen zum Festausschuss wurden Hans-Heinrich Klindworth und Volker Viebrock in ihren Ämtern bestätigt. Für Reiner Ehlert wird zukünftig Alexander Streu im Festausschuss Mitglied sein.

Anschließend ergriff Gemeindebrandmeister Torben Henning das Wort. Er lobte den Umgang mit dem digitalen Verarbeitungsprogramm „FeuerON“ und dankte dem Administrator Carsten Dittmer für seine Tätigkeit. Derzeit gibt es in der Samtgemeinde Sittensen 581 aktive Feuerwehrmitglieder, davon 57 weibliche. Henning erläuterte, dass der weibliche Anteil der Mitglieder deutlich gestiegen ist.

Henning führte weiter den guten Zulauf von Freiwilligen bei den Ortswehren an, welches in aktuellen Zeiten nicht selbstverständlich sei, sofern man auf die aktuellen Geschehnisse in der Silvesternacht in Berlin blickt.

Er dankte dem Jugendfeuerwehrwart Tobias Thies für sein Engagement. Mittlerweile gehören der Jugendfeuerwehr 49 Mitglieder an.

In 2022 wurden die Ortswehren, wie folgt, alarmiert: Freetz: 2-mal, Groß Meckelsen: 14-malHamersen: 11-malIppensen: 12-malKalbe: 4-malKlein Meckelsen: 27-malLegenbostel: 8-malSittensen: 84-malVierden, Tiste und Wohnste: je 22-mal.

Die Sturmeinsätze stellen einen wesentlichen Anteil an diesen Zahlen dar. Angeschafft wurde im vergangenen Jahr das TSF-W für die Vierdener Wehr. Außerdem wurde in die persönliche Schutzausrüstung aller Feuerwehrleute in der Samtgemeinde Sittensen investiert. Henning informierte darüber, dass das neue HLF-10 für die Ortswehr Klein Meckelsen bestellt worden ist. Einige Stromaggregate sowie Motorsägen sollen zeitnah beschafft werden. Zukünftig sieht Henning schwere Zeiten auf die Feuerwehren zukommen, denn die Preissteigerungen und die Menge an Investitionen und gestiegene Anforderungen der Feuerwehrunfallkassen schmälern das vorhandene Budget. Freudig teilte Henning mit, dass einige Lehrgänge erfolgreich absolviert wurden und auch kommende Lehrgänge durchgeführt werden. Dem schloss sich ein kurzer Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen im Jahr 2023 an. Abschließend dankte er allen Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz und wünscht allen, dass sie heile und gesund von den Einsätzen nach Hause zurückkehren.

Zum Höhepunkt des Abends konnten sich zwei Kameradinnen über Beförderungen freuen. Mario Wintjen und Stellvertreter Thorsten Rathjen beförderten Lena Rathjen zur Oberfeuerwehrfrau und Therese Narawitz zur ersten Hauptfeuerwehrfrau.

Neu in die Wehr aufgenommen wurden Leonie Viebrock, Sophie Wintjen und Joris Günzel.

Gemeindebrandmeister Torben Henning beförderte Daniel Marbes im Anschluss zum Löschmeister.

Weitere Grußworte überbrachte Abschnittsbrandmeister Henning Herzig. Er gab bekannt, dass es im Landkreis Rotenburg (Wümme) 150 Ortswehren mit ca. 6.700 Mitgliedern gibt. Er lobte das großartige Engagement für die Freiwillige Feuerwehr. Er durfte Volker Viebrock und Daniel Marbes für 25-jährige Mitgliedschaft, Jürgen Meyer, Jürgen Papst, Heiko Detjen und Hermann Plautz für 40-jährige Mitgliedschaft sowie Hans-Hermann Wichern und Wilhelm Nutbohm für 50-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr ehren.

Der stellvertretende Samtgemeindebürgermeister und Ordnungsamtsleiter Stefan Miesner bedankte sich für die Einladung und überbrachte Grußworte von Politik und Verwaltung. Er beglückwünschte alle Beförderten und Geehrten. Er ging auf den kürzlich missglückten Warntag ein. Miesner teilte mit, dass die technischen Störungen bis zum nächsten Warntag behoben werden sollen.

Auch Jugendfeuerwehrwart Tobias Thies und Frauenbeauftragte Sonja Heins waren der Einladung zur Versammlung gefolgt und berichteten von Ihrer Tätigkeit.

Ein letztes Grußwort überbrachte Bürgermeister Harald Schmitchen. Er beglückwünschte die Vierdener Feuerwehrleute im Namen des Gemeinderates Vierden zum neuen Feuerwehrfahrzeug.

 Nach den Fragen und Anregungen wurde ein Imbiss an die Versammlung gereicht. Dem schloss sich ein gemütliches Beisammensein an.